Klasse 8

Upgrade
jeden Donnerstag
November 2022
Wiederholen und intensives Üben von Lerninhalten, das steht bei „Upgrade“ auf dem Programm. Jeden Donnerstag lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6, 7 und 9 die Grundlagen in Mathe, Lesen und Rechtschreiben und Englisch. Darüberhinaus gibt es eine Einführung ins Tastaturschreiben, in Word und in Power Point. Der Kurs kann durch sich „Freitesten“ vorzeitig beendet werden.

Zu Besuch beim
NDR in Hannover
Mai 2022
Weißt du, wie das Meer klingt? Die Tiefen des Ozeans? Das Brausen der Wellen? – Die Klassen 5 und 6 unserer Gesamtschule besuchten in Hannover mit dem Orchester-Detektiv ein besonderes Konzert: „Die Seejungfrau“. Alexander Zemlinsky komponierte diese Fantasie in drei Sätzen für großes Orchester nach einem Märchen von Hans Christian Andersen. Der erste Blick in den große Sendesaal des NDR brachte SchülerInnen und Begleitpersonen zum Staunen – sie sahen ein großes Orchester mit unglaublich vielen Streichinstrumenten, zahlreichen Blechblasinstrumenten und zwei wunderschönen goldenen Harfen. Gespannt erwarteten die Immanueller die Klänge des Meeres, welche dann mal ganz leise und geheimnisvoll, dann aber auch laut und stürmisch anmuteten. Besonders imposant war die Musik zu der Hochzeit des Prinzen auf dem Schiff. Der Orchester-Detektiv las das Märchen vor und immer wieder lauschte das Publikum den Klängen des Meeres. Auch einige ganz besondere Instrumente wurden von den Musikern vorgestellt – da war zum Beispiel die Kontrabasstuba, mit der durch ihre Größe unglaublich tiefe Töne erzeugt werden konnten. Aber auch Instrumente, die fast gleich aussehen, wie die Oboe und das Englischhorn weckten das Interesse der Schülerinnen und Schüler.
Umrahmt wurde das Konzert mit einem Fußmarsch vom Hauptbahnhof Hannover bis zum NDR-Sendesaal und nach dem Konzert wieder zurück. Hier lernten die Immanueller einige Sehenswürdigkeiten von Hannover kennen, sie kamen an der Aegidienkirche, einer imposanten Kirchenruine, und auch am Maschsee vorbei. Die größte Sensation auf diesem Weg war die Bauweise des Sprengelmuseums, hier wurde sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg eine „Bewegungspause“ eingelegt.

Besondere
Hobbies: Luftgewehr schießen
Juli 2021
Einige Schülerinnen und Schüler der Kasse 5 übten sich im freien Vortrag und stellten der Klasse ihre besonderen Hobbies vor. So lernten die Fünftklässler etwas über das spannende Hobby Kartfahren und durften auch die Ausrüstung dafür bestaunen (Helm und Handschuhe).
Auch das Hobby Luftgewehr/Lichtpunktgewehr schießen im Schützenverein "Freie Hand Kleinenbremen" wurde eindrücklich vorgestellt. Treffer werden nicht Punkte sondern Ring genannt, auf jeder Scheibe gibt es 10 Ringe. Die sogenannten Lichtpunktgewehre, hörten die Kinder, gelten nicht als Waffe, da sie keine Munition erforderten, sondern nur ein Laserstrahl abgeben. Auch Wettkämpfe werden besucht von dem begeisterten Sportschützen, welcher schon zweimal Jugendkönig Vize geworden ist und weitere zweimal Vereinsmeister.
_.jpg)
Diagramme
zeichnen
September 2020
Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler haben eine Urliste erstellt und ihre Hobbys, Lieblingsamahlzeiten, Sportarten, Geschwister und vieles mehr erfasst. Nun geht's an's sinnvolle Erfassen der Daten. Sie lernen die Daten in Form von Balken-, Säulen-, Kreis oder Strichdiagrammen darzustellen. Dabei erfahren sie eine ganze Menge über ihre neuen Mitschüler und staunen über so manche Besonderheiten, wie interessante oder ungewöhnliche Hobbies, wie Frisuren machen oder Lichtpunktgewehrschießen.

Gott schuf den
Menschen
November 2022
Menschen und Gesichter formen - Gott schuf den Menschen aus einem Stück Lehm. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem Bewusstsein mit Begeisterung aus Ton Gesichter und Figuren geformt. Dabei wurden verschiedene Techniken genutzt. Gesichter entstehen aus einer Halbkugel, indem auf der einen Seite ein Hohlraum gewölbt wird und auf der anderen Seite Vorsprünge im Gesicht wie die Nase herausgezogen werden. Größere Figuren, z.B. ganze Menschen entstehen durch Herausschneiden der Figur aus einer Tonplatte. Und die besonders Kreativen versuchten eine Figur von unten nach oben aufzubauen. Konzentriertes Arbeiten verhalf allen zu einem Erfolgserlebnis.

Ist Deutsch-
land lame?
März 2022
In den Methodentagen der Gesamtschulklassen 5 und 6 wurde vor den Osterferien zum Thema „Reisen in Deutschland“ der gemeinschaftliche Entscheidungsprozess geübt und das soziale Miteinander im Vierer-Team. Wer übernimmt welche Aufgaben? Wohin wollen wir reisen? Mit welchem Wohnmobil wollen wir reisen? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es auf unserer Route, welche wollen wir besichtigen?
Außerdem wurde geübt einmal vor der Klasse zu stehen und das Gruppenergebnis zu präsentieren. Die Arbeitsergebnisse der Gruppen wurden zudem in Plakatform festgehalten.
Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig: Deutschland ist keinesfalls „lame"!

Parientalkunst
auf Gipsplatten
Juni 2021
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 begaben sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und beschäftigten sich mit den ältesten Kunstwerken der Welt. Im Kunstunterricht wurden sie selbst zu "Höhlenmalern" und stellten Menschen, Tiere und Jagdszenen dar. Dafür wurden zunächst Gipsplatten gegossen. Anschließend experimentierten sie mit selbst angemischten Naturfarben, bei denen Kakaopulver, Kurkuma, Paprikapulver und Tonerde als Farbpigmente dienten.Der Begriff Parientalkunst wird von lat. paries (Wand) abgeleitet und bezeichnet die zur Wand gehörende Kunst.

Experten im
freien Vortrag
September 2020
Im NAWI Unterricht der Klasse 5 ging es um das Auge und um optische Täuschungen. Einige Schülerinnen und Schüler hatten sich ein Spezialgebiet ausgewählt und referierten im freien Vortrag über das Auge, die Kurz- und Weitsichtigkeit, den grauen Star und über optische Täuschungen. Plakate und gebasteltes Anschauungsmaterial veranschlichten die Vorträge der Schülerexperten.

Neues aus der
Aquaristik_AG
Mai 2022
Wie heißt der größte Süßwasserfisch der Welt?
In der vergangenen Woche besuchten die Fünft- und Sechstklässer der Aquaristik-AG den Aquaristik-Fachhandel Aquapro2000 in Bückeburg
Geschäftsführer Henning Todte empfing die gespannten SchülerInnen zunächst an den Gartenteichen, wo die großen Kois bestaunt wurden. Dass Kois in Japan auf der Speisekarte stehen, verwunderte einige der AGler. Auch ein Stör war dort zu sehen – und aus einem Quiz eine Woche zuvor wussten alle, dass es sich dabei um die größte Süßwasserfischart handelt.
Besonderes Interesse weckte bei den begeisterten Hobby-Aquarianer der Meerwasserbereich mit seinen Doktorfischen, Seepferdchen, Garnelen und Seesternen. Ein Korallenskelett durfte angefasst werden, giftige Anemonen wurden gezeigt und erklärt. Die Fragen gingen den Schülern nicht aus, Todte antwortete geduldig und die Augen wurden immer größer.
Als absolutes Highlight durfte sich die Gruppe schließlich noch in einem Bereich umschauen, der sonst den Mitarbeitern vorbehalten ist: das Aufzucht- und Quarantänebecken samt umfangreicher Technik und Zubehör. Dies ist erforderlich, da Aquapro2000 einen Großteil des Umsatzes mittlerweile durch Versandhandel macht.
Zum Abschluss durften sich die Schülerinnen und Schüler aus einem reichhaltigen Angebot an Infobroschüren und Aquaristikzeitschriften bedienen. Auch ein Wassertest-Set gab Herr Todte den Immanuel-GesamtschülerInnen noch mit auf den Weg. Damit ist klar, was in der kommenden Woche bei der AG zurück in der Schule ausprobiert wird.
Die Immanuel-Schule dankt Aquapro2000 für das Sponsoring und die gelungene Partnerschaft.

Stimmungen
und Farben
Februar 2021
Farben haben eine starke Wirkung auf Menschen. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen rufen bestimmte Farben erlernte Assoziationen wach, wie rot für die Liebe oder grün für Hoffnung. Zum anderen können Farben unsere Stimmung und unser Wohlbefinden beeinflussen. Kinder reagieren sogar besonders sensibel auf die Wirkung von Farben, da sie einen noch intuitiveren Zugang als Erwachsene zu ihnen haben. In Klasse 5 galt es als Langzeitaufgabe im Distanzlernen im Fach Kunst zum Thema „Farben und Stimmungen“ mit Wasserfarben zwei Bilder anzufertigen. Ein Bild sollte durch Wahl geeigneter Farben eine traurige Stimmung ausdrücken, ein weiteres eine fröhliche Stimmung. Viele der eingereichten Bilder spiegeln wider, welch‘ starken Einfluss die Corona Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Stimmung der SchülerInnen haben.