Klasse 10

Immanuel-Schule, Privatschule, christlich, engagiert, TechnikAG, Bückeburg, Schaumburg


Immanuel Gesamtschule, Bückeburg, Schaumburg

Immanuel-Schule, Privatschule, christlich, engagiert, TechnikAG, Bückeburg, Schaumburg

Wichtige
Kompetenzen
November 2022
Im Rahmen der Berufsorientierung und -beratung nehmen die Lernenden der Klasse 9 an der schulisch durchgeführten Potenzialanalyse teil. Neben computerbasierten Logiktests nach Art eines Bewerbungsverfahrens wurden auch Teamfähigkeit bei der Planung von theoretischen Aspekten in den Blick genommen. In der letzten Einheit stand Basteln auf dem Plan, wobei das Endprodukt nur ein Punkt der Rückmeldung war. Vielmehr wurden Durchhaltevermögen, Ordentlichkeit, Arbeitstempo und Problemlösung fokussiert. Beim Fertigen eines Mobiles traten neben ungeahnten Qualitäten auch verborgene kreative Talente zutage.

Nachhaltig
bauen
Juni 2022
Wie kann man heute umwelt-bewusst, aber annehmlich wohnen? Mit fachlichem Blick, aber kreativem Eifer durften sich einige Schüler der achten Klasse mit Modellen nachhaltiger Häuser befassen und diese auch selber entwerfen. Dabei mussten die Schüler ihre Teamfähigkeit schulen, um zu einem geeigneten Ergebnis zu kommen. Denn Nachhaltigkeit ist ebenso ein Thema, das niemand alleine bewältigen kann.

Unterrichts-
gang zum Gevattersee
September 2022
Um ein Biotop vor Ort zu erkunden, fuhr die siebte Klasse vor kurzem im Rahmen eines Unterrichtsgangs zum Gevattersee. Dort betrachteten die Schülerinnen und Schüler die Zonen eines stehenden Gewässers und erforschten, wie die einzelnen Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum dort einnehmen.

Kinder haben
Rechte
Schuljahr 2019/20
Kinder haben nicht nur jede Menge Fantasie, einen großen Bewegungsdrang und manchmal auch Flausen im Kopf, Kinder haben außerdem auch Rechte. Und genau um diese, die Kinderrechte, drehte sich das Musical, das die Klassen 4, 5 und 6 in nur fünf Schultagen einstudierten. Es gab verschiedene Workshops: Die Theatergruppe: Hier schlüpften die SchülerInnen in die Rollen einer Kindergruppe, dieum ihr Jugendzentrum kämpft. Andere bildeten das Musikteam, welches mit Klangrohren und Cachons, den rhythmischen Hintergrund gestalteten und den vom Chor gesungenen Liedern den nötigen Beat gaben. Das ganze Projekt brachte schön zum Ausdruck, dass man vieles erreichen kann und gemeinsam stärker ist.

Potential-
analyse
September 2022
Um ihre Fähigkeiten und ihr Potential für die spätere Berufswahl besser ergründen zu können, erfüllen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 unterschiedliche Formate von Aufgaben. Neben der Planung einer neuen Einrichtung für eine Kita oder dem Bau einer Kugelbahn stand heute auf dem Plan eine Überdachung im Wald zu errichten. Bedingungen waren, dass die Überdachung drei Leuten Platz bietet, stabil ist, aus drei verschiedenen Arten von Holz besteht, Birke verbaut wurde und mit sowohl hartem als auch weichem Material dekoriert wurde. Getestet wurden Kommunikation Teamwork, Ausdauer und Kreativität.

Berufs-
orientierung
Oktober 2021
Immer donnerstags wird es in diesen Wochen für unsere Achtklässler praktisch. Sie schnuppern in verschiedene Berufsfelder hinein. Dazu kooperiert die Immanuel Gesamtschule mit der BBS Rinteln und der Landfrauenschule in Bückeburg. Wir sind dankbar für diese externen Kooperationspartner. Unsere Schülerinnen und Schüler genießen es, endlich einmal praktisch zu werden. Bislang wurde in Rinteln geschmiedet und geschweisst. Die Begeisterung stand den Schülerinnen und Schülern deutlich in die Gesichter geschrieben.
_JPG.jpg)
Mittelalter-
liches Klosterleben als Brettspiel
September 2022
Die Siebtklässler lernen das Leben in einem mittelalterlichen Kloster spielerisch kennen. Auf Brettspielen mit einem Klosterplan bewegen alle ihre Spielfiguren in die verschiedenen Gebäude eines Klosters. Wenn sie allerdings nicht erklären können, was ein Mönch um die Zeit dort tut, verlieren sie Punkte ...

Internet-
führerschein
Schuljahr 2019/20
Um einen Beitrag zur besseren Orientierung Im World Wide Web zu leisten, gibt es an der Immanuel Schule schon früh das Unterrichtsfach "Neue Medien". Unter anderem erwerben Schülerinnen und Schüler hier einen Internetführerschein. Durch eine spielerisch gestaltete Online-Plattform wählen die Kinder verschiedene Quize aus, die ihnen einen bewussten Umgang bei der Recherche im Internet ermöglichen. Dabei muss das eigentliche Bewusstsein für diese Parallelwelt natürlich nicht durch die Parallelwelt alleine erfolgen. Es beginnt damit, seine Realität im Hier und Jetzt wahrzunehmen, ohne den digitalen Einfluss. Wenn Sie Kinder haben, erleben Ihre Kinder Sie im Hier und Jetzt? Oder denken Ihre Kinder schon, dass man Sie am besten über das Smartphone kontaktieren sollte?

Geschichte
zum Greifen nah
September 2022
Geschichte kann zum Greifen nah sein. Im Wiehengebirge finden sich nicht nur das Wilhelms Denkmal und das dazugehörige Museum. Die Umgebung selbst erzählt von der spannenden und tragischen Geschichte Deutschlands. Sei es der vor 180 Jahren von Kaiser Wilhelm I (damals noch König von Preußen) gepflanzte Baum bei der Drachensprungchance, seien es die Höhlen zu den einstigen Bunkern und Stollen der Nationalsozialisten. Klasse 9 ging in einem eindrücklichen Unterrichtsgang den Spuren der Vergangenheit nach.

Wettbewerb
der Nächsten-liebe
Schuljahr 21/22
Zum Umgang mit der noch als Novum empfundenen digitalen Lernplattform der Immanuel-Schule gehört neben dem Verständnis der digitalen Arbeitsweise auch ein sukzessiver Aufbau von medialen Präsentationstechniken. So ist das Erstellen einer Powerpoint-Präsentation ein Schwerpunkt im schulinternen Lehrplan. Im Rahmen einer Langzeitaufgabe zum „Wettbewerbs der Nächstenliebe“ galt es eine solche Präsentation zu erstellen. Hier durften die SchülerInnen ihre Medienkompetenz erweitern – in Zeiten von Corona ein kaum zu überschätzendes Bildungsziel. Wie sollen die Folien aussehen, damit sie den eigenen Vortrag nicht ersetzen, sondern unterstützen? Wie setze ich Illustrationen funktional ein, ohne dass sie redundant wirken? Welche Informationen fassen mündliche Ausführungen zusammen, ohne den Zuhörer zu überfordern? Diese und andere Fragen haben die Klasse 7 beschäftigt. Aufgabe war im Rahmen einer fiktiven Preisverleihung des „Misericordia“-Preises die Rolle der Jury übernehmen und zu einzelnen Persönlichkeiten wie etwa Mahatma Gandhi, Mutter Teresa oder Corrie ten Boom zu recherchieren und ihr diakonisches Engagement in einer Präsentation darzustellen und zu bewerten. Wer wird wohl dieses Jahr Träger des „Misericordia“-Preises sein?

Klassenge-
meinschaft durch Abenteuer
August 2019
Sie schlagen ihre Pfade durch bedrohliche Wälder, über geheimnisvolle Berge und vorbei an gefahrenvollen Schluchten. Jede Aufgabe kann nur gemeinsam gelöst werden. Nur als ganze Klasse gelingt der Weg. Es sind die Projekttage zur Stärkung der Klassengemeinschaft.