
Eingangsstufe

Mit der Diskussion um eine frühere Einschulung der Schulanfänger gerät der Schulanfang erneut in den Blick: Wenn Schule alle Kinder früher aufnehmen will und soll, muss über eine „kindfähige" Schule nachgedacht werden. Veränderte Bedingungen (mehr Zeit, mehr individuelle Förderung) können helfen, die „Schulfähigkeit" der Kinder in der Schule zu entwickeln.
„Die anderen Kinder helfen mir!" so beschreibt ein Kind seinen Schulalltag in einer jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Trautmann, T. S. 25). In diesem Zitat werden die Stärken einer „anderen" Schuleingangsstufe deutlich: Kinder unterschiedlichen Alters und Entwicklungsstandes lernen miteinander, arbeiten selbstständig in Kenntnis ihrer Stärken und Schwächen und erhalten nötigenfalls Hilfe von denen, die helfen können. Mit der Einrichtung jahrgangsgemischter Eingangsstufen mit individueller Verweildauer scheint eine Möglichkeit gefunden zu sein, Kinder zu stärken, soziale Kompetenzen aufzubauen und Schule „kindfähig" zu machen.
Ein gemeinsames Lernen von Erst- und Zweitklasskindern basiert auf für uns überzeugende pädagogische Grundideen:
-
Die Entwicklungsunterschiede in sogenannten „altershomogenen" Jahrgangsklassen betragen bis zu 3 Jahren.
-
Kein Diagnoseinstrument kann „Schulreife" zuverlässig vorhersagen.
-
Jedes Kind bekommt genügend Lernzeit, d. h. die Eingangsstufe wird in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen.
-
Es gibt kein Sitzenbleiben, denn das Kind bleibt in seiner sozialen Gruppe.
-
Die Kinder lernen von Anfang an selbstständig zu arbeiten.
-
Kleine Kinder lernen wie selbstverständlich von den Großen.
-
Soziale Kompetenzen werden herausgefordert.
-
Das Lernklima ist entspannter, Stigmatisierungen durch Vergleiche mit anderen Kindern werden unnötig.
-
Ein Rollenwechsel innerhalb der Gruppe ist leicht möglich.
-
Der Schulanfang wird entlastet.

![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Aktuelles aus der Eingangsstufe
There are no items in this list