Immanuel- Grund- und
Gesamtschule
Hermannstraße 7
31675 Bückeburg
Schulleitung
Oliver Jokisch
(Gesamtschule/IGS)
Kommissar. Schulleitung
Simone Bierlink
(Grundschule)
Sekretariat
05722 901635
info@immanuel-schule-schaumburg.de
Kennenlernnachmittag
für zukünftige
Fünftklässler verpasst?
Kein Problem!
Melden Sie sich unter:
info@immanuel-schule-schaumburg.de
oder 05722901635

SAVE THE DATES: Elternkurs pep4kids
26.04., 10.05. und 24.05.2022, jeweils 18:30 Uhr
(in unserer Turnhalle, Eingang über den Schulhof).
Um eine Anmeldung bis zum 01.04.2022 unter
info@immanuel-schule-schaumburg wird gebeten!
Liebe Eltern der Immanuel-Bildungseinrichtungen,
an unserer Grundschule arbeiten wir mit Ihren Kindern nach pep4kids, einem
p ositiven
E rziehungs-
P rogramm
4 (für)
kids (Kinder)
Der Leitsatz dieses Programms lautet
„Erst Be-ziehung – dann Er-ziehung“.
Als christliche Schule liegt es uns
am Herzen, mit Ihnen an einem
Strang zu ziehen und Sie ggf. bei Ihrer
Erziehungsarbeit zu unterstützen.
Daher möchten wir Ihnen an drei
Abenden nach den Osterferien einen
Kompaktkurs mit unserem
Schulsozialarbeiter Tim Eckel anbieten.
An den Abenden gilt nach dem heutigen
Stand die 3G Regel.
Wer sich im Vorfeld genauer über pep4kids
informieren möchte, findet hier eine Zusammenfassung.

Grundschulleitung, Vertretungslehrkraft für unsere Grund- und Gesamtschule,
Förderlehrkraft
(15 h/Woche),
SchulsozialarbeiterIn
sowie Reinigungskraft
gesucht
Stellenanzeigen
Wir sind Mitglied in den folgenden Verbänden:


Covid 19 und Schule:
Hier finden Sie die
jeweils aktuellen
Briefe unseres Kultusministers
an die Eltern
und Schülerinnen
und Schüler
vom 31.03.2022 (zu Ergebnissen der Umfrage unter den Schülervertretungen zur aktuellen Situation in der Pandemie, Studienauswertun-gen als zusätzliche Anhänge) und vom 10.5.2022
Schüler-innen u. Schüler IGS
(v. 31.3.)
Schüler-
innen u.
Schüler GS
(v. 31.3.)
Eltern/
Erzie-
hungs-berech-
tigte
GS und IGS
(v. 10.05.)

Schulversamm-
lung mit Theater, Tanz und Gesang
Mai 2022
„Ich bin nicht allein!“ - „Jesus ist mein bester Freund, auf den ich mich verlassen kann!“ 🎶🎹🎼… … das war die Botschaft der letzten von der Delfinklasse gestalteten Schulversammlung. Auch der Kindergarten war eingeladen und feierte mit. Eine Veranstaltung voller Tanz, Farben, Klängen und mutmachenden Worten. Sehr bewegende schauspielerische, gesangliche und erzählerische Leistungen der Eingangsstufenkinder!

Welttag des
Buches: Wir feiern das Lesen!
Mai 2022
Gemeinsam wanderten die Klasse 5 und ihre Begleiterinnen vorbei an der schönen Stadtkirche in die Bückeburgger Innenstadt zur Buchhandlung Scheck. Nach einer kurzen Führung durch die Buchhandlung und erstem individuellem Stöbern in der Fülle des Buchangebotes lernten die Schülerinnen und Schüler das diesjährige Buch zum Welttag des Buches in einer Buchrallye kennen...

Genau hier
will ich sein
April 2022
Genau hier will ich sein 🏫- Warum besuche ich eigentlich die Immanuel-Schule? Aus welchen Gründen haben meine Eltern genau diese Schule für mich ausgesucht? Diese und weitere Fragen standen für Klasse 9 im Fokus. Was ist das Besondere an dieser Schule? Wie kann ich Verantwortung für die Atmosphäre in meiner Klasse und den Umgang untereinander übernehmen? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler füreinander, das Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt. Neben den kleinen Klassen, der familiären Atmosphäre an der Schule, nannten auch einige Ausgenzungserfahrungen an anderen Schulen als Gründe für diese Schulwahl.

Rechnen
mit Wollsocken
März 2022
Mit bunten Socken von der Addition zur Multiplikation 🧦🧦 Addieren und subtrahieren können unsere Eingangsstufenschülerinnen und -Schüler inzwischen sicher. Heute haben sie handelnd begriffen, was es mit der Multiplikation auf sich hat. Zahlreiche bunte Wollsocken dienten als Anschauungsmaterial.

Neue Testa-
mente für Klasse 7
März 2022
Eine freudige Überraschung gab es Anfang März für die Schüler der 7. Klasse: Ein Mitglied der Gideon-Gruppe Hameln brachte für die komplette Klasse Bibeln vorbei. Dabei handelt es sich um die besonders bei Schülern beliebten „Jeans-Bibeln“. Diese Ausgabe enthält den Text der „bibel.heute“, eine moderne Übersetzung, für Schülerinnen und Schüler sehr gut lesbar. Die Testamente sollen fortan unter anderem beim morgendlichen Guten Gedanken zum Einsatz kommen.

Ein Brief an
den Kultusminister
Februar 2022
Wie schreibe ich einen Brief? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 im Fach Deutsch nach. Sie lernten die Unterschiede zwischen einem formellen und persönlichen Brief kennen. Dabei wurden Briefe an Oma und Opa verfasst und sich einmal in schriftlicher Form für die Weihnachtsgeschenke bedankt...

Mottowoche:
Business und Kindheitshelden
Januar 2022
Mal etwas Abwechslung in den Alltag bringen, das dachte sich Klasse 9, als sie kurz vor den Weihnachtsferien die Idee einer Mottowoche von der Schulleitung absegnen ließ. Ideen für Themen waren schnell gefunden, und heiß wurden Vorschläge zur Umsetzung diskutiert. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen...

Theaterstück:
Die Geschichte des
Adventskranzes
November 2021
Adventfeier mit Theaterstück zu Johann Hinrich Wichern🕯🌲
Die Geschichte des Adventskranzes war Thema des Theaterstücks der Eingangsstufe zum 1. Advent. Im Rahmen einer kleinen Feier lernten die Kinder über Johann Hinrich Wichern, den Begründer des Rauhen Hauses in Hamburg. Er befestigte 1839 erstmals vier weiße Kerzen und 19 rote auf einem Wagenrad, welches er in späteren Jahren noch mit Tannengrün schmückte. Die vielen Kerzen brachten Licht in das noch nicht elektrisch beleuchtete Haus, Tag für Tag wurde es heller.
Zahlreichen heimatlosen Kindern gab Wichern damals ein Zuhause und bot ihnen die Liebe Gottes an, indem er mit ihnen sang, ihnen Geschichten aus der Bibel vorlas und ihnen die Möglichkeit bot, einen Beruf zu erlernen. Ein bewegendes Stück Geschichte begeisternd von den Kindern umgesetzt.
Wichern brachte Licht ins Leben seiner Schützlinge, motiviert durch den, der von sich sagt: Ich bin das Licht der Welt, Jesus Christus. Letzterer will auch heute noch Licht in das Leben jedes Einzelnen bringen, auch in dein Leben.

Immer zwei
einer Art ...
Mai 2022
Spielend erarbeiteten sich unsere ZweitklässlerInnen die 2er, die 4er und die 8er Einmaleinsreihen. Immer zwei Tiere einer Art wurden an Bord der Arche Noah gebracht, viele Tiere hatten vier Beine, als Paar dann acht! Schön an dieser Art des Lernens ist auch, mal den Rücken zu entlasten, ...

Endlich geht's
los mit Schreibschrift
Mai 2022
Mit Begeisterung starteten unsere ErstklässlerInnen heute den Schreibschriftlehrgang. Warum Schreibschrift? Die Schrift ist flüssiger, die Schülerinnen und Schüler schreiben schneller, und es sieht einfach schöner aus! Ein Mädchen fand darüber hinaus: „Dann fühl ich mich schon ein bisschen wie ein Zweitie!“ Los ging‘s heute mit Schwungübungen, teilweise auch um die Wette!

Postkarten zum
Auferstehungsfest
April 2022
Kurz vor den Osterferien lernten unsere Zweitklässler, wie sie eine Postkarte schreiben und adressieren. Datum, freundliche Grüßen Anrede, Text, Grußformel, Name, Straße, Postleitzahl und Ort. Zu Die fröhlich-bunten Karten gehen diese Tage an Großeltern, andere Verwandte und Freunde auf die postalische Reise. Gesegnetes Auferstehungsfest!

Nachhaltig
bauen
März 2022
Wie kann man heute umweltbewusst, aber annehmlich wohnen? Mit fachlichem Blick, aber kreativem Eifer durften sich einige Schüler der achten Klasse mit Modellen nachhaltiger Häuser befassen und diese auch selber entwerfen. Dabei mussten die Schüler ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen, um zu einem geeigneten Ergebnis zu kommen. Denn Nachhaltigkeit ist ebenso ein Thema, das niemand alleine bewältigen kann.
.jpg)
Wintertiere in
der Schulversammlung
März 2022
🐻🐸 Welches Tier ist aktiv im Winter, welches schläft, welches ruht und welches fällt in eine Starre? In einem Theaterstück beantworteten die Kinder der Bienenklasse der Schulgemeinschaft diese Fragen. Und die Dritties und Vierties konnten in einem Quiz überprüfen, wie viel von diesem Eingangsstufenwissen zu den Wintertieren noch hängengeblieben ist.

Praktikums-
wochen
Januar 2022
Praktische Berufserfahrung sammeln. Ob als Erzieherin, Elektriker, Arzthelferin, Anwalt, im Einzelhandel oder im Gastronomiebereich. Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler haben die letzten zwei Wochen der
Schulbank den Rücken gekehrt und einen Einblick in die Arbeitswelt gewonnen...
_JPG.jpg)
Gitarren-AG:
Tägliches Üben ist angesagt
Dezember 2021
Mit 12 Schülerinnen und Schülern ist die Gitarren-AG unserer Gesamtschule voll besetzt. Und alle sind mit Feuereifer dabei. Ziel ist es, bis zum Ende des Halbjahrs den Ed Sheeran-Song „perfect“ auf der Gitarre zu begleiten und einem Schülerpublikum vorzutragen.
Eine AG- Stunde pro Woche reicht nicht, um „perfect“ die Griffe zu beherrschen. AG-Leiter Herr Dyck ermuntert zu täglichem Üben.
Foto mit freundlicher Genehmigung von Gabi Nachstedt von der Schaumburg-Lippischen Landeszeitung, die am 17.12.21 über die Gitarren-AG berichtete.

Reise durch
die Geschichte der
Portraitmalerei
November 2021
Realistisch, abstrakt, bunt oder schlicht. Mit Bleistift, Wasserfarben oder Kreide gezeichnet. Nachdem Klasse 10 sich einen Einblick in die Geschichte der Porträtmalerei verschafft hat, wurde selber gezeichnet. Entstanden sind vielfältige und einzigartige Kunstwerke, die dem Betrachter nicht nur etwas über den Porträtierten verraten, sondern ebenso über den Künstler. Bravo an die Jungen und Mädchen der Abschlussklasse, toll, dass ihr euch auf die Aufgabe eingelassen und sie ernst genommen habt.

Neues aus der
Aquaristik-AG
Mai 2022
Wie heißt der größte Süßwasserfisch der Welt?
In der vergangenen Woche besuchten die Fünft- und Sechstklässer der Aquaristik-AG den Aquaristik-Fachhandel Aquapro2000 in Bückeburg
Geschäftsführer Henning Todte empfing die gespannten SchülerInnen zunächst an den Gartenteichen, wo die großen Kois bestaunt wurden...

Konzertbesuch -
beim NDDR in Hannover
Mai 2022
Weißt du, wie das Meer klingt? Die Tiefen des Ozeans? Das Brausen der Wellen? – Die Klassen 5 und 6 unserer Gesamtschule besuchten in Hannover mit dem Orchester-Detektiv ein besonderes Konzert: „Die Seejungfrau“. Alexander Zemlinsky komponierte diese Fantasie in drei Sätzen für großes Orchester nach einem Märchen von Hans Christian Andersen. Der erste Blick in den große Sendesaal des NDR brachte SchülerInnen und Begleitpersonen zum Staunenbrachte uns zum Staunen ...

Projektwoche:
Ist Deutschland lame?
März 2022
In den Methodentagen der Gesamtschulklassen 5 und 6 wurde vor den Osterferien zum Thema „Reisen in Deutschland“ der gemeinschaftliche Entscheidungsprozess geübt und das soziale Miteinander im Vierer-Team. Wer übernimmt welche Aufgaben? Wohin wollen wir reisen? Und mit welchem Wohnmobil?

Wörtertraining
an Stationen
März 2022
9 Lernwörter aus dem aktuellen Diktattext werden spielerisch an Stationen geübt . Die SuS bestimmen die Silben, markieren die Vokale und schreiben die Wörter auswendig auf. Schwierige Stellen werden besprochen und markiert. An den Stationen werden die Lernwörter dann auf vielerlei Weisen geübt...

Projekt Kl.8:
Like a tree
Februar 2022
Wie ein Baum gepflanzt an Wasserbächen“ Psalm 1. 🛡🌳 Like a tree - Wie ein Baum! Unter diesem Motto hat sich Klasse 9 an drei Projekttagen mit dem Thema „Umgang mit Stress" beschäftigt. Neben eigenen Erfahrungen wurden Coping- Strategien thematisiert und Entspannungstechniken erprobt. Kooperative Übungen kamen auch nicht zu kurz: ...

Nomen auf der
Spur
Januar 2022
"Ist es ein Mensch, ein Tier, eine Pflanze, ein Ding oder ein Gefühl?" Dieser Frage spürten unsere Zweitklässler nach. Mit ihrer selbstgebastelten Nomenlupe waren sie an verschiedenen Lernstationen als Wörterdetektive unterwegs. Auf diese Weise entdeckten die Spürnasen viele Nomen.
Der Trick-Zylinder aus dem Betzold Verlag sorgte für besondere Begeisterung!

Die Kartoffel: Jahrgangsübergrei-
fendes Projekt 3/4
Dezember 2021
Die Kartoffel – ein jahrgangsübergreifendes Projekt in den Klassen 3 und 4 im Sachunterricht
Kaum eine andere Pflanze weist so viele erstaunliche und interessante Aspekte auf, die uns zu einer intensiveren Beschäftigung im Unterricht auffordern. Kartoffeln sind ein alltägliches Nahrungsmittel und damit Teil der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der Kinder. Von der Erfahrungswelt der Kinder ausgehend, lassen sich die unterschiedlichsten Themen wie die Geschichte, Aufbau der Pflanze und Benennung der Pflanzenteile, Anbau und Ernte im Unterricht aufgreifen und bearbeiten.